2024 BETVICTOR WORLD CUP OF DARTS VORSCHAU

2024 BETVICTOR WORLD CUP OF DARTS PREVIEW

Die BetVictor World Cup of Darts 2024 beginnt am Donnerstag, wenn 40 Nationen bei dem viertägigen Dart-Festival um den begehrten Titel kämpfen.

Die 14. Austragung der World Cup of Darts findet vom 27. bis 30. Juni in der Eissporthalle in Frankfurt statt, mit Gruppen- und K.o.-Phasen, die während des gesamten Paar-Events Doppelmatches beinhalten.

England, Wales, Niederlande und Schottland – die vier bestplatzierten Nationen basierend auf der niedrigsten kumulierten PDC Order of Merit Platzierung – steigen am Samstag in die zweite Runde des Turniers ein.

Die verbleibenden 36 Nationen wurden für die Round-Robin-Phase in 12 Gruppen zu je drei Teams aufgeteilt – darunter 12 gesetzte Nationen – aus denen jeweils der Gruppensieger weiterkommt.

Die amtierenden Champions Wales werden von dem zweifachen Sieger Jonny Clayton und dem Debütanten Jim Williams angeführt, der als kurzfristiger Ersatz für Gerwyn Price einspringt, der aufgrund gesundheitlicher Probleme ausfällt.

„Ich fühle wirklich mit Gezzy, aber es ist eine große Chance für mich,“ reflektierte Williams, der Weltranglisten-44., der sich Zeit von seinem Tischlergeschäft nehmen wird, um in Frankfurt anzutreten.

"Ich werde nicht versuchen, in Gezzy's Fußstapfen zu treten, denn es gibt wahrscheinlich keinen Spieler auf der Welt, der einen Spieler wie ihn ersetzen kann.

"Ich werde einfach mein Ding machen und mein Spiel spielen. Ich habe dieses Jahr nicht viel wettkampforientiertes Darts gespielt, also ist es großartig, diese Chance auf der großen Bühne zu bekommen.

"Es ist immer eine großartige Ehre, sein Land zu vertreten, und es wird toll sein, mit Jonny zusammenzuspielen. Wenn wir den Titel gewinnen würden, würde wahrscheinlich nichts dem bisher in meiner Karriere nahekommen."


Weltranglistenerster Luke Humphries wird Englands Titelanwärter in Frankfurt anführen, da die Topgesetzten auf eine Rekord-Fünfte Weltmeisterschaft im Darts – und die erste seit 2016 – hoffen.

Der Weltmeister wird sein Debüt im einzigartigen Paar-Event an der Seite des Weltranglisten-Dritten Michael Smith geben, der sein fünftes Weltcup-Erscheinen in sechs Jahren feiert.

Michael van Gerwen wird für die vierfachen Champions Niederlande zurückkehren, da er sich zum ersten Mal seit 2020 mit dem ehemaligen UK Open-Champion Danny Noppert zusammentut.

Andernorts werden Peter Wright und Gary Anderson ihre Partnerschaft für die zweifachen Champions Schottland erneuern, und Wright freut sich auf seine Rückkehr in die Eissporthalle.

„Die Weltmeisterschaft ist ein völlig anderes Turnier,“ gab Wright zu, einer von nur zwei Spielern – zusammen mit Raymond van Barneveld – die die Weltmeisterschaft mit zwei verschiedenen Partnern gewonnen haben.

„Du spielst nicht nur für dich selbst, du spielst für deinen Partner, du spielst für dein Land, und das ist wichtiger.

"Es ist ein großer Druck, mit Gary zu spielen, weil so viele Leute gerne an der Seite von Gary Anderson spielen würden, und ich fühle mich geehrt, Schottland mit ihm zu vertreten.

"Wir haben zusammen eine gute Bilanz, und wir werden nur älter und erfahrener, also wird uns hoffentlich all unsere Erfahrung helfen!"


Martin Schindler und Gabriel Clemens werden erneut die Fahne für Gastgeber Deutschland hochhalten, nachdem sie sich für das Halbfinale des letztjährigen Spektakels qualifiziert haben.

Schindler hat einen großartigen Start ins Jahr 2024 hingelegt, indem er im April den International Darts Open-Titel gewann und dabei Deutschlands neue Nummer eins wurde.

„Der World Cup ist mein Heimturnier, und ich freue mich sehr, zurück zu sein,“ betonte Schindler, der optimistisch in Bezug auf Deutschlands Titelchancen ist.

„Die Atmosphäre in der Eissporthalle ist immer großartig, und ich freue mich darauf, wieder mit Gabriel zu spielen.

„Gabriel und ich verstehen uns sehr gut, also werden wir einfach unser eigenes Spiel spielen und hoffentlich reicht das, um das Turnier zu gewinnen.

„Unser Geist ist da. Wir haben das Potenzial, uns aus jeder Lage zurückzukämpfen, also denke ich, dass wir im Grunde alles haben. Wir müssen es nur zusammenbringen, wenn es darauf ankommt.“


Dimitri Van den Bergh und Kim Huybrechts setzen ihre Partnerschaft für Belgien als fünftgesetzte fort, während Brendan Dolan seine ununterbrochene Präsenz neben dem Debütanten Josh Rock für Nordirland als sechstgesetzte aufrechterhält.

Australiens Damon Heta und Simon Whitlock sind die einzigen ehemaligen Champions, die an der diesjährigen Round-Robin-Phase teilnehmen, und die Sieger von 2022 werden von den ehemaligen Finalisten Republik Irland und Österreich begleitet.

Polen, Tschechien, Kroatien, Frankreich, Schweden und USA bilden die gesetzten Nationen in der Gruppenphase, wobei Chinese Taipei die einzigen Debütanten bei dem £450.000-Event sind.

Die Verlierer der Eröffnungsspiele am Donnerstag spielen am Freitagnachmittag gegen das dritte Team jeder Gruppe, bevor die entscheidenden letzten Gruppenspiele am Freitagabend ausgetragen werden.

Nach Abschluss der Round-Robin-Phase findet am Freitagabend die Auslosung für die letzten 16 statt, wenn England, Wales, Niederlande und Schottland in der zweiten Runde ins Geschehen eingreifen.

Die Viertelfinals, Halbfinals und das Finale finden dann während einer umfangreichen Doppelsession am Sonntag statt, der Spielplan für den Rest des Turniers wird zu gegebener Zeit bestätigt.

Der BetVictor World Cup of Darts wird für Zuschauer in Großbritannien & Irland auf Sky Sports übertragen, über die internationalen Rundfunkpartner der PDC, darunter DAZN und Viaplay, sowie auf PDCTV für Abonnenten im Rest der Welt.

2024 BetVictor World Cup of Darts
Eissporthalle, Frankfurt, Deutschland
27.-30. Juni 2024

Für die zweite Runde gesetzt
(1) England
(2) Wales
(3) Niederlande
(4) Schottland

Auslosung der Gruppenphase
Gruppe A

(5) Belgien
Singapur
Philippinen

Gruppe B
(6) Nordirland
Südafrika
Schweiz

Gruppe C
(7) Deutschland
Neuseeland
Finnland

Gruppe D
(8) Australien
Japan
Hongkong

Gruppe E
(9) Republik Irland
Litauen
Chinesisch Taipeh

Gruppe F
(10) Österreich
China
Guyana

Gruppe G
(11) Polen
Norwegen
Ungarn

Gruppe H
(12) Tschechien
Bahrain
Island

Gruppe I
(13) Kroatien
Malaysia
Kanada

Gruppe J
(14) Frankreich
Lettland
Dänemark

Gruppe K
(15) Schweden
Spanien
Gibraltar

Gruppe L
(16) USA
Portugal
Italien

Auslosungsbaum – Ab der zweiten Runde
(1) England gegen
gegen
(4) Schottland gegen
gegen
(2) Wales gegen
gegen
(3) Niederlande gegen
gegen

Donnerstag, 27. Juni (19:00 Ortszeit, 18:00 BST)
Gruppenphase – Erste Spiele x12
Schweden gegen Spanien (K)
Tschechien gegen Bahrain (H)
Frankreich gegen Lettland (J)
Kroatien gegen Malaysia (I)
Republik Irland gegen Litauen (E)
Polen gegen Norwegen (G)
USA gegen Portugal (L)
Belgien gegen Singapur (A)
Nordirland gegen Südafrika (B)
Deutschland gegen Neuseeland (C)
Australien gegen Japan (D)
Österreich gegen China (F)

Freitag, 28. Juni
Nachmittagssitzung (1200 Ortszeit, 1100 BST)
Gruppenphase – Zweite Spiele x12

Verlierer Erstes Spiel gegen Team 3

Abendsession (19:00 Ortszeit, 18:00 BST)
Gruppenphase – Abschlussspiele x12

Sieger Erstes Spiel gegen Team 3

Samstag, 29. Juni
Nachmittagssitzung (1300 Ortszeit, 1200 BST)

Zweite Runde x4

Abendsession (19:00 Ortszeit, 18:00 BST)
Zweite Runde x4

Sonntag, 30. Juni
Nachmittagssitzung (1300 Ortszeit, 1200 BST)

Viertelfinale

Abendsession (19:00 Ortszeit, 18:00 BST)
Halbfinale
Finale

Format
Gruppenphase - Best of sieben Legs
Zweite Runde - Best of 15 Legs
Viertelfinale - Best of 15 Legs
Halbfinale - Best of 15 Legs
Finale - Best of 19 Legs

Alle Spiele werden im Doppel-Format ausgetragen.

Teilnehmende Nationen & Paarungen
Australien - Damon Heta, Simon Whitlock
Österreich - Rowby-John Rodriguez, Mensur Suljovic
Bahrain - Basem Mahmood, Duda Durra
Belgien - Dimitri Van den Bergh, Kim Huybrechts
Kanada - Matt Campbell, David Cameron
China - Xiaochen Zong, Chengan Liu
Kroatien - Boris Krcmar, Romeo Grbavac
Tschechien - Adam Gawlas, Karel Sedlacek
Dänemark - Benjamin Reus, Claus Bendix Nielsen
England - Luke Humphries, Michael Smith
Finnland - Teemu Harju, Marko Kantele
Frankreich - Thibault Tricole, Jacques Labre
Deutschland - Martin Schindler, Gabriel Clemens
Gibraltar - Justin Hewitt, Craig Galliano
Guyana - Norman Madhoo, Sudesh Fitzgerald
Hongkong - Lok Yin Lee, Man Lok Leung
Ungarn - Gabor Jagicza, Nandor Major
Island - Arngrimur Olafsson, Petur Rudrik Gudmundsson
Irland - William O'Connor, Keane Barry
Italien - Michele Turetta, Massimo Dalla Rosa
Japan - Tomoya Goto, Ryusei Azemoto
Lettland - Madars Razma, Valters Melderis
Litauen - Darius Labanauskas, Mindaugas Barauskas
Malaysia - Siik Hwang Wong, Mohd Nasir Bin Jantan
Niederlande - Michael van Gerwen, Danny Noppert
Neuseeland - Haupai Puha, Ben Robb
Nordirland - Josh Rock, Brendan Dolan
Norwegen - Cor Dekker, Håkon Bjørge Helling
Philippinen - Christian Perez, Alexis Toylo
Poland - Krzysztof Ratajski, Radek Szaganski
Portugal - Jose de Sousa, David Gomes
Scotland - Peter Wright, Gary Anderson
Singapore - Paul Lim, Harith Lim
South Africa - Johan Geldenhuys, Cameron Carolissen
Spain - Jose Justicia, Jesus Noguera
Sweden - Jeffrey de Graaf, Oskar Lukasiak
Switzerland - Stefan Bellmont, Bruno Stöckli
Chinese Taipei - Teng-Lieh Pupo, An-Sheng Lu
USA - Danny Lauby, Jules van Dongen
Wales - Jonny Clayton, Jim Williams

Preisgeld (pro Team)
Gewinner - £80,000
Zweitplatzierte - £50,000
Verlierer im Halbfinale - £30,000
Verlierer im Viertelfinale - £20,000
Verlierer der letzten 16 - £9,000
Zweiter in der Gruppe - £5,000
Dritter in der Gruppe - £4,000
Gesamt - £450,000

​BetVictor Gewinnerquoten
1/2 England
4/1 Niederlande
8/1 Deutschland
10/1 Wales
18/1 Schottland
20/1 Nordirland
25/1 Belgien, Australien
66/1 Republik Irland, Polen
125/1 Österreich, Tschechien
150/1 Portugal, Kroatien, USA
200/1 Frankreich, Litauen, Kanada, Lettland, Schweden
250/1 Spanien, Neuseeland, Philippinen
300/1 Dänemark, Singapur, Japan
400/1 Schweiz
500/1 Norwegen, Island, Ungarn, Italien, Finnland, Hongkong
750/1 Südafrika, China
1000/1 Guyana, Bahrain, Chinese Taipei, Malaysia
2000/1 Gibraltar

Quoten zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt, Änderungen vorbehalten.

von Winmau – 27 Juni 2024