Neil Duff und Nick Fullwell gewannen am vierten Tag der WDF World Championships in Surrey, da beide ihre Zweitrunden-Gegner gegen Justin Thompson bzw. Rory Hansen besiegten.
Duff, die fünfte Setzposition im Wettbewerb, gewann die ersten beiden Legs des ersten Satzes, nachdem er mit 1-2 zurücklag, indem er im vierten Leg ein 71er Finish und im fünften Leg ein 96er Finish in zwei Darts erzielte und den Satz mit einem Treffer auf Triple zwanzig und Doppel achtzehn sicherte.
Der Duff Man machte dort weiter, wo er im ersten Satz aufgehört hatte, begann den zweiten Satz gut und traf mit seinem letzten Dart ein 89er Finish auf Doppel sechzehn, um den Wurf von Thompson zu brechen. Er beendete den Satz mit 80 Punkten und traf Doppel zehn, um im Match mit zwei Sätzen Vorsprung zu gehen.
Es war jedoch der Australier, der den höchsten Checkout des Matches erzielte, der alle drei Darts benötigte, um 149 zu beenden, als Thommo auf Doppel sechzehn abschloss und im dritten Satz mit 1:0 in Führung ging.
Duff beendete das Match im entscheidenden fünften Leg des dritten Satzes mit Doppelzehn und schickte den Nordiren in die dritte Runde bei Lakeside.
Sein Gegner wird Nick Fullwell sein, nachdem dieser das Eröffnungsspiel der Nachmittagssession gewonnen hat und Rory Hansen aus Kanada mit dem gleichen Ergebnis in Surrey besiegte.
Der PDC-Tourkarteninhaber, der als zwölfter Setzplatz für das Turnier eingestuft ist, startete sehr stark bei seinem Lakeside-Debüt, indem er einen 13-Darter mit Tops beendete, um das erste Leg des Matches zu gewinnen.
Er zeigte erneut seine Fähigkeit auf dem oberen Segment des Boards, indem er im nächsten Leg einen 118er Checkout erzielte, bevor er den Satz im Madhouse beendete und Hansen ein Leg im Eröffnungssatz des Matches verweigerte.
Fullwell setzte nach der Pause fort, seinem kanadischen Gegner Probleme zu bereiten, indem er erneut gnadenlos auf Doppel Tops war und einen 112er Checkout erzielte, um das erste Leg des zweiten Satzes zu gewinnen.
Der Engländer zeigte, warum er Doppel Tops als seine bevorzugte Doppelzone hat, indem er im Zweitrundenspiel erneut dasselbe Doppel traf, um den zweiten Satz gegen Hansen zu gewinnen und nur noch einen Satz vom Sieg entfernt zu sein.
Der zwölfte Setzplatz gewann auf sehr ähnliche Weise wie Richard Veenstra gestern, da beide ihre Matches mit ihren Gegnern gewannen, die nur zwei Legs holten. Allerdings wird er das Gefühl haben, dass er einen Satz hätte verlieren müssen, nachdem er im zweiten Leg des dritten Satzes vier Darts auf Doppel verpasst hatte.
Fullwell sicherte sich seinen Platz in der dritten Runde gegen Duff, indem er auf Doppelvier abschloss und seinen dritten und letzten Satz gewann, was für den PDC-Tourkarteninhaber eine große Erleichterung war, nachdem ihm während der Vorbereitung auf das Turnier in seinem Hotel seine Hauptdarts bei einem versuchten Raub gestohlen worden waren.
Ein weiterer PDC-Tourkarteninhaber wurde von der elften Setzliste Jules van Dongen ausgeschaltet, der in der letzten Partie des Abends mit 3:1 gegen Ryan de Vreede verlor.
Das Spiel wurde aufgrund von Übertragungsproblemen unterbrochen, aber de Vreede erledigte die Aufgabe auf der Lakeside-Bühne, indem er einen 104er Checkout auf Doppel 16 erzielte, um das dritte Leg des zweiten Satzes am Oche zu gewinnen.
Der Dutch Dragon wird enttäuscht sein, nach Hause zu gehen, wurde aber von de Vreede übertroffen, der in die dritte Runde des Wettbewerbs einzieht.
Sein Gegner in der nächsten Runde wird James Hurrell sein, nachdem dieser das Eröffnungsspiel der Abendsession mit 3:2 gegen John Desremaux gewonnen hat.
Der belgische Nationalspieler Desremaux ging am Oche mit 1:0 in Führung, als er eine Punktzahl von 165 erzielte, bevor er mit seinem letzten Dart Doppelzehn ausmachte, um den Eröffnungssatz mit 3:1 zu gewinnen und im letzten Leg den Wurf von Hurrell zu brechen.
Hill Billy zeigte, warum er als sechster Setzplatz des Turniers galt, und fand wirklich seine Form, als es darauf ankam, um zwei entscheidende Legs zu gewinnen und den zweiten Satz zu holen. Hurrell traf im fünften und entscheidenden Leg mit seinem letzten Dart Doppelvier, um den Satzstand auf eins zu eins auszugleichen.
Der Engländer traf Bullseye aus einem sehr schwierigen Winkel, um ein 94-Checkout zu beenden, gewann den dritten Satz komfortabel mit 3-0 und ging mit einer 2-1-Führung in die zweite Pause.
Killer Bee wiederholte jedoch Hurrells Leistung im dritten Satz und gewann den vierten Satz mit demselben Ergebnis, wodurch das Spiel in einen entscheidenden Satz ging, wobei Desremaux ein zerfahrenes drittes Leg gewann und schließlich Doppel sechs traf, um den Spielstand auf 2-2 zu bringen.
Das Spiel wurde spektakulär von Hill Billy gewonnen, der den entscheidenden fünften Satz mit einem 141-Checkout beendete und auf Doppel zwölf abschloss, um das Spiel zu gewinnen. Viele kennen das 141-Checkout von einem Neundarter, da es das Checkout ist, das übrig bleibt, wenn ein Spieler mit seinen ersten sechs Darts zwei 180er wirft.
Im Damenwettbewerb fiel eine weitere gesetzte Spielerin, als die Nummer drei des Turniers, Anca Zijlstra, eine rein niederländische Begegnung auf der Lakeside-Bühne gegen Priscilla Steenbergen mit 2-0 verlor.
Steenbergen zeigte ein fünfzehn-Dart-Leg im zweiten Leg des Spiels und glich den ersten Satz auf 1-1 aus, nachdem sie eine 180 gefolgt von einem 114-Checkout auf Tops erzielte.
Zijlstra hatte ihre Momente im Spiel, erzielte 168 Punkte und nahm dann Doppel acht, um den Wurf ihrer Gegnerin im ersten Leg des Eröffnungssatzes zu brechen.
Es war jedoch Steenbergens Tag in Surrey, die das Spiel 2-0 gewann und nun in der dritten Runde auf die an Nummer sechs gesetzte Kirsty Hutchinson trifft, nachdem diese ihr Zweitrundenspiel gegen Jo Clemens mit demselben Ergebnis gewann.
Hutchinson war für Clemens mit ihrer Scoring-Power zu stark und beendete den ersten Satz des Spiels mit Doppel zwölf und gewann 3-1.
Twinkle hatte den Moment des Spiels, obwohl sie die Partie verlor, als sie im vierten Leg ein sehr beeindruckendes 134-Checkout erzielte, um den Wurf von Hutchinson zu brechen, und dann Doppel zehn traf, um den Satz in ein entscheidendes letztes Leg zu schicken.
Die an Nummer sechs gesetzte Spielerin beendete das Spiel mit Doppel zehn und gewann 2-0, wobei sie im zweiten Satz zwei ihrer drei Legs mit demselben Ziel gewann.
Andernorts setzte sich Cameron Menzies im letzten Spiel der Nachmittagssession durch, als er Whippet Ian Jones mit 3-1 besiegte und nun entweder gegen Wayne Warren oder Lee Shewan antritt, die ihr Spiel aufgrund der anhaltenden TV-Übertragungsprobleme in Lakeside auf morgen Abend verschoben haben.
Beide erzielten während des Spiels Checkouts über hundert, wobei Menzies im zweiten Leg des zweiten Satzes 107 Punkte mit Doppel vierzehn traf, während Jones ein Checkout von 122 auf der Bullseye erzielte, um den Satz mit einem zwölf-Dart-Leg zu gewinnen.
Menzies sicherte sich den vierten Satz des Spiels und gewann 3-1, obwohl der Engländer im dritten Leg 76 Punkte erzielte, um mit zwei Darts auf dreifach zwanzig und doppelt acht auf 2-1 zu erhöhen.
Die Action vom Tag 5 geht morgen weiter mit dem an Nummer zwei gesetzten Thibaut Tricole, der gegen Shaun Burt aus Kanada antritt, der Connor Scutt in der ersten Runde ausgeschaltet hat.
Von Harry Masterson
WDF-Weltmeisterschaft Runde 2 Ergebnisse:
Nick Fullwell (12) 3-2 Rory Hansen
Neil Duff (5) 3-0 Justin Thompson
Cameron Menzies (14) 3-1 Ian Jones
James Hurrell (6) 3-2 John Desremaux
Ryan de Vreede 3-1 Jules van Dongen (11)
Wayne Warren (3) gegen Lee Shewan (Verschoben)
WDF Weltmeisterschaft Frauen Runde 2 Ergebnisse:
Priscilla Steenbergen 2-0 Anca Zijlstra (3)
Kirsty Hutchinson (6) 2-0 Jo Clements
Spielplan Tag 5: Nachmittagssession
Thibaut Tricole (2) gegen Shaun Burt
Deta Hedman (1) gegen Tori Kewish (Ladies)
Leonard Gates (15) gegen Steve Hine
Andy Baetens (7) gegen Dave Parletti
Spielplan Tag 5: Abendsession
Runde 2:
Scott Marsh (10) gegen James Richardson
Lorraine Winstanley (8) gegen Vicky Pruim (Ladies)
Runde 3:
Luke Littler (8) gegen Richard Veenstra (9)
Brian Raman (1) gegen Jarred Cole
Runde 2:
Wayne Warren (3) gegen Lee Shewan